EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT


Für die XII. Legislaturperiode der Bayerischen Architektenkammer wirkt Architekt Johannes Peter Steidl ehrenamtlich im Kompetenzteam Aus-, Fort- und Weiterbildung mit. Das Team stellt sich den Veränderungen im Berufsbild des Architekten und diskutiert Ausrichtungen in der Ausbildung. Zudem wurde Johannes Peter Steidl vom Vorstand der Bayerischen Architektenkammer als Mitglied der Projektgruppe „Migration + Wohnen + Integration" berufen. Hierbei wird sich um das Thema "Bezahlbarer Wohnungsbau für alle" angenommen.

 

IM BAU: HAUS AN DER LANDSCHAFT


Im Spannungsfeld von Einfamilienhäusern und der Landschaft aus Wiesen und Wäldern wird ein Wohnhaus am Rande des Siedlungsgebietes errichtet. Städtebaulich setzt es einen Akzent als Abschlusspunkt der Straße. Inspirierend für das Gebäude war vorallem das landwirtschaftliche Ökonomiegebäude, das in Sichtweite zum Baugrundstück steht, dessen Hülle spiegelt sich in der hölzernen Fassade des oberen Baukörpers wieder. Im Gegensatz dazu wächst das steinerne Erdgeschoss aus dem Boden heraus und setzt sich parallel zur Landschaft. Das Holz liegt vor Feuchtigkeit geschützt auf dem Stein. Der Ausblick über die Flure lässt auch Licht von Süden in den Wohnraum.


 

ECOWEEK: ALS WORKSHOPLEADER IM KOSOVO


Initiiert durch die Nichtregierungsorganisation ECOWEEK wurde vergangene Woche der Workshop mit dem Thema Reflection in Priština, Kosovo durchgeführt. Die Architekturstudenten aus dem Kosovo wurden dabei von Tutoren aus Canada, den Vereinigten Staaten, Kroatien, Deutschland, Griechenland und dem Libanon betreut. Die Workshopgruppe “White sheets” geleitet durch die griechische Landschaftsarchitektin Despoina Kouinoglou und Stadtplaner Johannes Peter Steid griff in die bestehende Struktur des Stadtparks Germia in Priština ein und entwickelte dabei Landmarken. Ein visueller Pfad aus weißen Objekten mit verschiedenen Funktionen formt eine abstrakte Landschaft, welche im Kontrast zur grünen Umgebung steht. Die weiße Farbe reflektiert dabei nicht nur das Sonnenlicht, sondern auch die Visionen, Träume und Ideen der Parkbesucher.

 

STUDIO: DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER - LEHRRAUM FÜR GEFLÜCHTETE


"Die Stimmung ist gespannt-heiter, die Location passt wunderbar zum Ansinnen dieses Seminars: Das Bellevue di Monaco – ein zukünftiger Willkommensort für Geflüchtete in München mit der Möglichkeit zur Mitarbeit und zum gegenseitigen Austausch gibt den Gastgeber. Mehr als zehn Gruppen bzw. Einzelpersonen haben im Rahmen des Projektseminars, betreut auch von Prof. Ruth Berktold und Johannes Peter Steidl als wissenschaftlichem Mitarbeiter, an Konzepten gefeilt, wie mobile Schulungsräume für Geflüchtete aussehen könnten." (Aus einem Bericht von Sara Magdalena Schüller)

 

INSTALLATION HEIMATERDE IN NEUNBURG VORM WALD


"Heimaterde" war der Name der Installation von Sarah Fleischmann und Johannes Peter Steidl, welcher nur über eine kleine Stufe vor einem Fenster gesehen werden konnte. Das Projekt handelt über die Phase des Aufwachsens und Verlassens der Heimat. Der Moment des Zurückkommens stellt viele Fragen.

 

BETREUUNG IM WAHLFACH SURVIVE - ENTWURF VON TEMPORÄREN FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN


Im Wahlfach SURVIVE bei Prof. Dr. Eßig an der Hochschule München wurden Ideen für temporäre Flüchtlingsunterkünfte entwickelt. Der Motivation der Studentengruppe war es zu verdanken, dass ein Konzept weiter entwickelt wurde, welches sich derzeit in der Gründung eines Start-Up-Unternehmens befindet. Architekt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johannes Peter Steidl betreute die Studentengruppe im Entwurf und bei der baukonstruktiven Entwicklung.

 

ECOWEEK: ALS WORKSHOPLEADER IN THESSALONIKI


Unter dem Titel Nachhaltigkeit im Öffentlichen Raum wurde die ECOWEEK 2015 in Thessaloniki abgehalten. Johannes Peter Steidl hat dabei als Workshopleader eine Gruppe griechischer Architekturstudenten geleitet, mit ihnen die Situation eines Parkes analysiert und eine Strategie entwickelt, den Park zu transformieren und die Ideen auch in die Tat umzusetzen. War der Park einen Tag zuvor noch Umschlagsplatz für Drogendealer, trainierten nach der Implementierung Sportler an den Gerätschaften und Kinder kletterten die Objekte hoch. Die Arbeiten des Workshops waren noch nicht abgeschlossen, da kamen schon von allen Seiten Interessierte, Sportler und Kinder und nahmen die neue Struktur mit Freude in Beschlag!

>Bilder zum Workshop

 

VORTRAG AUF DEM 25.JÜDISCHEN KUTLTURFESTIVAL ZUSAMMEN MIT BUDCUD


Zusammen mit dem polnischen Architektur- und Stadtplanungsbüro BudCud wurde auf dem 25. Jüdischen Kulturfestival in Krakau ein Vortrag über Stadtplanung und gemeinschaftsbildende Räume gehalten. Veranstaltungsort war ein Pavillon in Kazimierz, den BudCud entworfen und realisiert hat.

 

ECOWEEK: ALS WORKSHOPLEADER IN ISTANBUL


Mit Freude haben wir die Einladung empfangen, als Leader einen Workshop bei ECOWEEK Istanbul an der Yeditepe Universität zu leiten. Unter dem Dachthema Contemporary Archeology betreute Johannes Peter Steidl eine Gruppe Studierender und entwickelte mit ihnen ein Konzept für den Umbau einer verfallenen, denkmalgeschützten Bäckerei zu einem öffentlich begehbaren und offenen Raum.

 

ENTWURF FÜR EINEN TEILERSATZANBAU UND SANIERUNG EINES WOHNTURMS AUS DEM DEM 17.JAHRHUNDERT


Vergangenen Donnerstag wurden dem Stadtrat in der nichtöffentlichen Sitzung mögliche Vorschläge für das "Peterhäusl" präsentiert. Der Ersatzbau des "Peterhäusls" erlaube es, einerseits die durch den Abbruch verloren gegangene Raumkante wieder herzustellen, andererseits den Bereich vor der Stadtpfarrkirche wieder räumlich zu schließen. Somit könne die historische städtebauliche Situation und die ursprünglichen Blickbeziehungen weitestgehend wieder hergestellt werden.